Pädagogischer Ansatz
Als Grundlage für unsere pädagogische Arbeit dienen der Orientierungsplan von Baden-Württemberg und verschiedene gesetzliche Grundlagen.
Durch die vielfältigen Familienstrukturen unserer Zeit mit berufstätigen Eltern, wohnortfernen Großeltern und Einzelkindern ist es der Rasselbande wichtig eine familienergänzende Einrichtung mit Groß-familiencharakter zu sein.
Darüber hinaus arbeiten wir nach einem situations-orientierten Ansatz, d.h. dass wir zu jeder Zeit individuell auf die Bedürfnisse der Gruppe und der einzelner Kinder eingehen können. Dies geschieht eingebettet in einen strukturierten Tagesablauf, der den Kindern hilft sich optimal zu entwickeln.
Ein weiterer wichtiger Aspekt unseres Alltags sind unsere täglichen Aktivitäten an der frischen Luft in Form von Spaziergängen, Spielplatzbesuchen und Nutzen der Außenspielbereiche.
Die Rasselbande nahm an dem Projekt: „Innovative pädagogische Angebote der außerfamiliären Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder unter 3 Jahren“ im Jahr 2014/15 teil. Dieses Projekt wird von der Stiftung Kinderland gefördert.
Gemeinsam mit einer Sozialpädagogin beschäftigten sich die Mitarbeiter der Rasselbande regelmäßig damit, wie man die Stärken der Kinder stärken kann. Wo kann man beispielsweise ansetzen, dass ein Kind lernt, sich als selbstwirksam zu erleben, zu merken: Ich kann das selbst schaffen! Aber auch auf die Stärken der Fachkräfte wurde geschaut: Wie viele Stärken bringt jede/r Einzelne mit und was davon sehen die Kolleg/innen? Wie können wir im Alltag wertschätzen was gut läuft? Durch kurze Videoaufnahmen wurde in den Teamsitzungen das Verhalten der Mitarbeiter reflektiert und gemeinsam besprochen. So wurde die Qualität der Erzieher stetig weiterentwickelt und gefördert und wird von unseren Mitarbeitern heute immer noch praktiziert.
In der Rasselbande stehen die Stärken der Kinder im Vordergrund. Die Kinder sollen „resilient“ aufwachsen. Durch viel Lob, Unterstützung und wertschätzendes Verhalten werden Kinder gestärkt.